Inhaltsverzeichnis
TOPHI GmbH
Das Unternehmen
Wir sind mehr als nur eine Kellerei. Tophi bietet alles aus einer Hand. Von A wie Abfüllung bis Z wie Zertifikate. Wir erledigen den Einkauf, kreieren Produkte für verschiedene Geschmäcker, setzen das Produktmarketing mit frischen Ideen um und sorgen für eine reibungslose Logistik, sowohl national als auch international. Und das mit dem Anspruch der höchsten Qualität. Unsere Handelspartner haben die beste Qualität verdient.
Das Beste für unsere Kunden ist gerade gut genug.
Kurz und knackig
- Ein motiviertes Team von ca. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unseren Standorten in Ostrau und Hamburg
- Unser Lager umfasst in Edelstahltanks ein Volumen von 6,5 Mio. Liter.
- Wir verfügen über vier hochmoderne Abfüllanlagen.
- Unsere Produktionskapazität beläuft sich insgesamt auf ca. 100 Mio. Einheiten pro Jahr.
- 75 – 85 Mio. Flaschen füllen wir pro Jahr ab.
- Wir liefern unsere Produkte in 40 Länder auf sechs Kontinenten.
Unsere Ausbildungsberufe
Maschinen- und Anlagenführer/in im Bereich Lebensmitteltechnik
Steckbrief
Maschinen- und Anlagenführer/innen im Bereich Lebensmitteltechnik arbeiten an Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken. Bevor sie mit der Produktion beginnen, kontrollieren sie, welche Produkte hergestellt werden. Danach stellen sie die entsprechenden Rohstoffe bereit. Sie richten die Maschinen (z.B.: Abfüll- und Verpackungsanlagen oder Misch- und Kochmaschinen) ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Die Maschinen- und Anlagenführer/innen überwachen den Produktionsprozess. Treten Störungen auf, greifen die Mitabeiter ein. Sie reinigen und desinfizieren die Maschinen und Anlagen regelmäßig. Sie unterstützen bei der Wartung, füllen Öle auf oder tauschen Verschleißteile, z.B. Dichtungen und Schläuche, aus.
Anforderungen
- sorgfältiges Arbeiten, z.B. beim Einstellen der Maschinen und Anlagen
- technisches Verständnis und handwerkliches Geschick, z.B. beim Umrüsten von Maschinen und Wartungsarbeiten
- Aufmerksamkeit, z.B. beim Überwachen der Produktion
- Reaktionsfähigkeit, z.B. beim Eingreifen im Störungsfall
wichtige Schulfächer
- Physik, z.B. um zu verstehen, wie die Maschinen und Anlagen funktionieren
- Werken/Technik, z.B. beim Warten der Maschinen und Anlagen
Dauer der Ausbildung
- zwei Jahre
- nach erfolgreicher Abschlussprüfung und guten Noten in Theorie und Praxis kann ein drittes Lehrjahr angehängt werden und z.B. der Berufsabschluss zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik erworben werden
Schulabschluss
- mindestens Hauptschulabschluss
Fachlagerist/in
Steckbrief
Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere, ob die richtigen Waren in der richtigen Anzahl und der entsprechenden Qualität geliefert wurden. Mittels Computern werden die gelieferten Waren erfasst, ausgepackt und an den richtigen Lagerorten gelagert. Dabei achten sie auf die optimalen Lagerbedingungen. Sie kontrollieren in regelmäßigen Abständen den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand werden die Waren verpackt, Begleitpapiere ausgefüllt und die Lkw beladen. Dabei achten die Fachlageristen und -lageristinnen auf die korrekte Sicherung der Waren. Im Betrieb transportieren sie die Waren mit Hilfe von Transportgeräten, z.B. dem Gabelstapler.
Anforderungen
- gute körperliche Konstitution, weil man z.B. in unbeheizten Lagerhallen arbeitet, Gegenstände von Hand heben muss und den ganzen Tag auf den Beinen ist
- sorgfältiges Arbeiten, z.B. beim Kontrollieren der Lieferungen
- räumliches Vorstellungsvermögen, z.B. um Güter im Lager unter Beachtung von Beschaffenheit, Volumen und Gewicht richtig zu verstauen
- Umsicht und Verantwortungsbewusstsein, z.B. beim Bedienen des Gabelstaplers
wichtige Schulfächer
- Mathematik, z.B. beim Ermitteln des Lagerbedarfs
- Englisch und weitere Fremdsprachen, z.B. beim Kontakt mit ausländischen Lkw-Fahrern
Dauer der Ausbildung
- zwei Jahre
- nach erfolgreicher Abschlussprüfung und bei guten Noten in Theorie und Praxis kann ein drittes Lehrjahr angehängt und der Berufsabschluss zur Fachkraft für Lagerlogistik erworben werden
Schulabschluss
- mindestens Hauptschulabschluss
Industriekauffrau/-mann
Steckbrief
Industriekaufleute kümmern sich um die Verwaltung und Steuerung der Abläufe in Unternehmen. Die Aufgaben sind sehr vielfältig. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote und verhandeln mit Lieferanten und Kunden. In der Produktion überwachen Industriekaufleute die Herstellung von Waren und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Im Verkauf führen sie Verkaufsgespräche, erstellen Kalkulationen und Preislisten. Im Marketing entstehen Werbekampagnen für die Produkte. Im Bereich der Finanzen bearbeiten, kontrollieren und buchen die Industriekaufleute alle Vorgänge. Im Personalwesen planen sie den Personaleinsatz, betreuen das Personal und unterstützen bei der Suche nach neuen Mitarbeitern.
Anforderungen
- kaufmännisches Denken und Durchsetzungsvermögen, z.B. bei Verhandlungen mit Lieferanten
- Kommunikationsfähigkeit, Kontaktbereitschaft und Kundenorientierung, z.B. bei Beratungsgesprächen mit Kunden
- Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit, z.B. beim Erstellen von Bestellungen oder Arbeitsplänen
- Organisationstalent, z.B. bei der Planung des Personaleinsatzes
- Interesse an Fremdsprachen, z.B. bei Gesprächen mit ausländischen Lieferanten und Kunden
- Interesse an der Arbeit am Computer
wichtige Schulfächer
- Mathematik, z.B. zur Erstellung von Kalkulationen, Gehaltsabrechnungen
- Wirtschaft, um Geschäftsvorgänge zu verstehen
- Englisch und andere Fremdsprachen, zur Kommunikation mit ausländischen Kunden und Lieferanten
- Deutsch, um Geschäftsbriefe zu schreiben
Dauer der Ausbildung
- drei Jahre
Schulabschluss
- Gerne nehmen wir Bewerbungen von Schüler_innen an, die mindestens den Realschulabschluss anstreben.
Weintechnologe/-technologin
Steckbrief
Unsere Weintechnologen und –technologinnen sorgen dafür, dass aus Trauben eine gute Flasche Wein oder Sekt entsteht. Sie überwachen den gesamten Abfüllprozess. Zur Überprüfung der Qualität werden Proben entnommen und im Labor untersucht. Der Wein wird dabei immer weiter angepasst, bis Qualität und Geschmack unseren Vorstellungen entsprechen. Weintechnologen und –technologinnen entwickeln gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen neue Produkte. Sie können außerdem im Verkauf eingesetzt werden und an Weinproben mitwirken. Während deiner Ausbildung wirst du deinen Geruchs- und Geschmackssinn weiter verfeinern.
Anforderungen
- Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit, z.B. beim Überwachen des Herstellungsprozesses
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, z.B. beim Einhalten von Hygienestandards, beim Befolgen hygienischer und lebensmittelrechtlicher Vorschriften
- technisches Verständnis und handwerkliches Geschick, z.B. im Umgang mit unseren Geräten, Maschinen und Anlagen
- Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit, z.B. Beraten der Kunden beim Weinkauf, Erläutern von Weinsorten bei Verkostungen
- haut- und allergiefest wegen des Einsatzes von Schwefel im Herstellungsprozess
wichtige Schulfächer
- Biologie und Chemie, z.B. um den Herstellungsprozess zu verstehen und die geforderte Qualität einzuhalten
- Mathematik
- WTH
Dauer der Ausbildung
- drei Jahre
Schulabschluss
- Gerne nehmen wir Bewerbungen von Schüler_innen an, die einen guten Realschulabschluss anstreben.
Praktikum
Gerne ermöglichen wir euch, unsere verschiedenen Bereiche in einem Praktikum besser kennenzulernen. Eure Ansprechpartnerin ist Frau Böhme.
Euer Kontakt für weitere Fragen und eure Bewerbung:
TOPHI GmbH
Ringstraße 2
04749 Ostrau
E-Mail: Susanne.Boehme@tophi.de
Telefon: 034324 500871
Link zu unserem Karriereportal


