Die Gemeinde Ostrau besteht seit der letzten Gebietsreform im Jahr 1999 aus 25 Ortsteilen, in denen insgesamt ca. 3.700 Einwohner leben. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 5.260 ha und gehört seit dem 01. August 2008 zum Landkreis Mittelsachsen, als dessen nördlichste Gemeinde. Ostrau ist die erfüllende Gemeinde innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft mit Zschaitz-Ottewig.
Ostrau liegt ca. 10 km nordöstlich der Stadt Döbeln und ca. 15 km südwestlich von der Stadt Riesa und ist verkehrsmäßig gut erschlossen. Die Bundesautobahn A14 ist nur 5 km entfernt und die Bundesstraße 169 führt direkt durch das Gemeindegebiet, ebenso wie die Bahnlinie Chemnitz-Riesa. Die Gemeinde liegt eingebettet in die Lößhügellandschaft der Lommatzscher Pflege, im Tal der „großen“ und „kleinen Jahna“.
Der Auenlandschaft dieser beiden Gewässer verdankt Ostrau auch seinen Namen. Der Ort wurde als Ostrowa im Jahre 1190 erstmals urkundlich erwähnt, was auf die sorbische Erstbesiedelung hinweist und so viel bedeutet wie „Ort in der Aue“ oder „Ort zwischen zwei Flüssen“. Das Wappen von Ostrau beinhaltet einen aktiven Kalkofen, sowie drei Weizenähren und deutet damit auf die beiden ortsbildprägendsten Wirtschaftszweige hin, die Landwirtschaft und den Kalkabbau.
Herr Schilling - unser Bürgermeister
Die Gemeindeverwaltung Ostrau darf derzeit noch nicht selbst ausbilden, informiert jedoch gerne über den Ausbildungsberuf. Bei Interesse bieten wir gern Praktika in den verschiedenen Abteilungen (Kämmerei, Bauamt oder Hauptverwaltung) an. Kommt einfach vorbei und stellt selbst fest, ob der Beruf für euch in Frage kommt.
Steckbrief
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bereiten Sitzungen von kommunalen Beschlussgremien wie z.B. Gemeinderäten vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht und verständigen die Beteiligten darüber. Weiter erledigen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung. Auch kaufmännische Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben gehören zu ihren Aufgaben. In der Personalverwaltung führen sie u.a. Personalakten und berechnen Bezüge oder Gehälter. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger.
Besonderheiten
Die Ausbildung wird in unterschiedlichen Fachrichtungen angeboten - Kommunal- und Landesverwaltung.
Ausbildungsart und -dauer
dreijährige duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, geregelt durch eine Ausbildungsverordnung
Lernorte
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Ausbildungsbetriebe
Gemeinde- und Kreisverwaltungen, Kommunale Ämter, z. B. Gesundheitsamt
Anforderungen
wichtige Schulfächer
Schulabschluss
Gerne nehmen wir Bewerbungen von Schüler/innen an, die mindestens den Realschulabschluss anstreben.
Gerne ermöglichen wir euch, unsere Verwaltung in einem Praktikum besser kennenzulernen. Eure Ansprechpartnerin ist Frau Zornik.
Euer Kontakt für weitere Fragen und eure Bewerbung:
Gemeindeverwaltung Ostrau
Haupt- und Personalamt
Karl-Marx-Str. 8
04749 Ostrau
E-Mail: antje.zornik@gemeinde-ostrau.de
Telefon: 034324 209201
zur Webseite